Unser Blog

Die Mietkaution und ihre Alternative

Grundsätzlich gilt die Mietkaution als Absicherung für Sie, als Vermieter, im Falle eines Ausfalls der Mietzahlung oder anfallenden Kosten in Form von Forderungen gegenüber dem Mieter. Was es bei der Verwaltung Ihrer Kaution zu beachten gibt, welche Mietkaution Möglichkeiten Sie haben und welche Alternative zur Kaution Ihnen viel Arbeit erspart, erzählen wir Ihnen hier.

Das Wichtigste zum Thema Kautionsschutz auf einen Blick

  • Laut dem Deutschen Mieterbund (DMB) ist eine Kaution für das Mieten einer Wohnung nicht zwangsläufig erforderlich. Nur, wenn das laut Mietvertrag vereinbart wird

 

  • Die Kautionssumme darf außerdem nach § 551 Abs. 1 BGB nie mehr als drei kalte Monatsmieten (ohne Betriebskosten- oder Heizkostenvorauszahlungen) betragen.

 

  • Die Kaution muss nicht auf einen Schlag gezahlt werden und nicht vor Beginn des Mietverhältnisses

 

  • Kann in Raten gezahlt werden:

 

1. Rate = Beginn des Mietverhältnisses

2. Rate = mit der 2. Monatsmiete

3. Rate = mit der 3. Monatsmiete

 

Es gibt verschiedene Mietkautions-Möglichkeiten, sowie attraktive Mietkautions-Alternativen:

In der Regel erfolgt die Abwicklung der Kaution über eine sogenannte Barkaution

→ Sie (Vermieter) erhalten die Kaution für die Wohnung bar oder überwiesen und legen die Kautionssumme auf einem separaten Konto ab.

Die zweite Option ist das sogenannte “verpfändete Sparbuch”

→ Der Mieter legt die Kautionssumme auf einem Sparbuch ab und verpfändet dieses an Sie, das heißt, er übergibt Ihnen das Recht zur Auszahlung.

Mietkaution nach Auszug

Für den genauen Zeitpunkt der Rückzahlung der Kaution liegt gesetzlich keine Regel fest. Generell gilt: Sobald alle Forderungen gegenüber dem Mieter beglichen sind, sind Sie, als Vermieter, dazu verpflichtet, dem Mieter die Kautionssumme zurückzuzahlen.

In der Regel dürfen Sie die Miete bis maximal 6 Monate nach Beendigung des Mietverhältnisses einbehalten [Urteil v. 28.01.2010, Az.: 26 C 315/09

Mietkaution Alternative

Allerdings, kann das Anlegen und Verwalten der Kautionen Ihrer Wohnung(en) relativ aufwendig und kompliziert werden. Wir stellen Ihnen deshalb eine Alternative zur Mietkaution vor: Momo-Deposit. Durch diese Mietkautionsbürgschaft erhalten Sie nicht nur höchstmöglichen Kautionsschutz, sondern auch Reporting-Funktionen und einen optimalen Überblick über all Ihre laufenden Kautions-Prozesse. Außerdem ist es für Sie möglich, länger als die üblichen 6 Monate Zugriff auf die Kautionssumme zu haben, ohne, dass der Mieter sein Geld vermisst. Das Beste daran: Momo-Deposit ist für Sie, als Vermieter, kostenlos!

MOMO-DEPOSIT

Sichern Sie sich den höchsten Kautionsschutz

Verwalten Sie Ihre Kautionen einfach über unsere Software-Suite. Bieten Sie bei Neuvermietungen und im Bestand einfach unseren alternativen Kautionsschutz an. Ohne Kosten und mit direkten Ein­sparungen für Sie und mit den besten Konditionen für Ihre Mieter.

Neueste Beiträge

Presse

Willkommen auf der offiziellen Presse-Seite Alle relevanten Inhalte für Presse-Mitarbeiter an einem Ort. News Artikel Weitere Artikel finden Sie unter: getmomo.de/news Fintech-Volksbank und bekannte Geldgeber

Weiterlesen »

Die Mietkaution

Die Mietkaution fungiert hauptsächlich als Absicherung für den Vermieter, im Falle eines Ausfalls der Mietzahlung oder anfallenden Kosten in Form von Forderungen gegenüber dem Mieter. Die Rechtsgrundlagen der Mietkaution, auch Mietsicherheit genannt, erklären wir Ihnen hier.

Weiterlesen »

Die Mietzahlung

Die Mietkaution fungiert hauptsächlich als Absicherung für den Vermieter, im Falle eines Ausfalls der Mietzahlung oder anfallenden Kosten in Form von Forderungen gegenüber dem Mieter. Die Rechtsgrundlagen der Mietkaution, auch Mietsicherheit genannt, erklären wir Ihnen hier.

Weiterlesen »

Mietzahlungen leichter Zuordnen

In der Regel muss die Miete spätestens bis zum 3. Werktag eines Monats von dem Mieter angewiesen werden. Wie sich das Verwalten der eingehenden Mietzahlungen vereinfach lässt, erklären wir hier.

Weiterlesen »

Eintreibung von Mietschulden

Immer wieder kommt es vor, dass Vermieter an einen Mieter geraten, der die Miete nicht regelmäßig, oder nur teilweise zahlt. Sollte dies der Fall sein, kann der Vermieter folgendes unternehmen, um die Mietschulden einzufordern.

Weiterlesen »