Unser Blog

Nebenkostenabrechnung: Wichtige Punkte zur Prüfung für Mieter

Fehler & Unstimmigkeiten der Nebenkostenabrechnung prüfen

Nebenkosten können einen erheblichen Teil der monatlichen Ausgaben in einem Mietverhältnis ausmachen. Als Mieter ist es deshalb wichtig, Ihre Nebenkostenabrechnung zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie nicht zu viel zahlen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Nebenkostenabrechnung überprüfen können und welche Fristen für die Einreichung gelten.

Wichtige Angaben in der Nebenkostenabrechnung überprüfen

Die Prüfung Ihrer Nebenkostenabrechnung ist der erste Schritt, um sicherzustellen, dass Sie keine zu hohen Nebenkosten in Rechnung gestellt bekommen. Achten Sie dabei auf Unstimmigkeiten oder Fehler, z. B. Doppelabrechnungen oder Gebühren für Leistungen, die Sie nicht direkt zuordnen können. Vergewissern Sie sich außerdem, dass die Nebenkostenabrechnung alle erforderlichen Angaben enthält, z. B. den Abrechnungszeitraum, den fälligen Gesamtbetrag und die spezifischen Abrechnungsposten, die Ihnen in Rechnung gestellt werden. Wenn Ihnen Fehler oder Unstimmigkeiten auffallen, wenden Sie sich umgehend an Ihren Vermieter oder Ihre Hausverwaltung, damit mögliche offene Fragen beantwortet werden können bzw. mögliche Fehler korrigiert werden können.

Einreichungsfristen für Nebenkostenabrechnungen kennen

Daneben ist es auch wichtig, die Fristen für die Einreichung von Nebenkostenabrechnungen zu kennen. In Deutschland müssen Vermieter den Mietern innerhalb von 12 Monaten nach Ende des Abrechnungszeitraums eine Nebenkostenabrechnung vorlegen. Die Mieter haben dann sechs Monate Zeit, um die Abrechnung zu prüfen und etwaige Einwände oder Anfechtungen vorzubringen. Wenn Sie innerhalb dieses Zeitraums keine Einwände oder Anfechtungen vorbringen, gilt die Nebenkostenabrechnung als endgültig und verbindlich.

Abrechnungszeitraum bei Auszug beachten

Die gleiche Frist gilt auch bei Auszug, d.h. dass die Wartezeit, bis Sie Ihre volle Kaution zurückerhalten, mitunter viele Monate betragen kann. Ziehen Sie z.B. Anfang Februar aus Ihrer Wohnung aus und ist die reguläre Abrechnungsperiode von Januar bis Dezember, dann hätte Ihr Vermieter noch bis Ende des nächsten Jahres Zeit, Ihnen die entsprechende Abrechnung zukommen zu lassen.

Kritische Durchsicht der Nebenkostenabrechnung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine kritische Durchsicht der Nebenkosten immer lohnend sein kann. Die wenigsten Vermieter versuchen Ihre Mieter arglistig zu täuschen. Die meisten Reklamationen durch Mieter beruhen auf Fehlern. Sollte Ihnen ein Fehler auffallen oder Sie Fragen haben, wenden Sie sich einfach schriftlich an Ihre Hausverwaltung.

Getmomo-Bürgschaft

Sichern Sie sich den besten Kautionsschutz

Die günstigste Kautionsbürgschaft mit monatlicher Zahlungsmöglichkeit auf dem Markt 

Neueste Beiträge

Hohe Nebenkosten: Was kann ich tun um zukünftig zu sparen? 

Eine Kautionsbürgschaft, auch Mietkautionsbürgschaft genannt, ist eine Alternative zur Mietkaution. Anders als bei einer Kaution müssen Mieter bei der Bürgschaft für die Mietkaution keine hohe Geldsumme an ihre Vermieter zahlen, sondern müssen einen geringen monatlichen Beitrag bezahlen. Für die Zeit des Mietverhältnisses steht ein Bürge für den Mieter ein. Der Vermieter erhält einen Bürgschaftsbrief und ist im Fall von Mietschäden durch den Mieter abgesichert.

Weiterlesen »

Bürgschaften als Alternative zur Mietkaution. Was ist der Unterschied zwischen einer Bankgarantie und einer Mietkautionsversicherung? 

Eine Kautionsbürgschaft, auch Mietkautionsbürgschaft genannt, ist eine Alternative zur Mietkaution. Anders als bei einer Kaution müssen Mieter bei der Bürgschaft für die Mietkaution keine hohe Geldsumme an ihre Vermieter zahlen, sondern müssen einen geringen monatlichen Beitrag bezahlen. Für die Zeit des Mietverhältnisses steht ein Bürge für den Mieter ein. Der Vermieter erhält einen Bürgschaftsbrief und ist im Fall von Mietschäden durch den Mieter abgesichert.

Weiterlesen »