Unser Blog

„Abmieten“ der Kaution

Bei den Kautionsarten werden die verschiedenen Arten einer Mietkaution erklärt. Egal für welche Option sich Vermieter und Mieter entscheiden, wofür der Vermieter die Kautionssumme verwenden darf ist vorgeschrieben.

Grundsätzlich gilt die Mietkaution als Absicherung für den Vermieter im Falle von Forderungen gegenüber dem Mieter. Somit ist die Kaution auch nur dafür für den Vermieter zu nutzen. Dazu gehören:

  • Miete
  • Schönheitsreparaturen (vorausgesetzt laut Vertrag ist der Mieter hierfür zuständig)
  • Schadensersatz wegen nicht erfolgter Schönheitsreparaturen 
  • Beschädigung der Mietsache
  • Nachzahlung von Betriebskosten

 

Die Kaution muss somit, getrennt von dem Vermögen des Vermieters angelegt werden (§ 551 Abs. 3 BGB). Im Falle einer Insolvenz, ist er dadurch weiterhin in der Lage, dem Mieter bei Auszug die Summe zurückzuzahlen.

Während des Mietverhältnisses darf der Vermieter nur auf die Kaution zugreifen, wenn die Forderung unstreitig, rechtskräftig festgestellt oder offensichtlich begründet ist.

Nach Beendigung des Mietverhältnisses, darf der Vermieter jedoch auch ohne unstreitige, rechtskräftig festgestellte oder offensichtlich begründete Forderung zugreifen. In jedem Fall gilt für den Vermieter: Sollte er auf die Kaution zugreifen, muss er den Mieter nicht nur informieren, sondern auch eine detaillierte Abrechnung einreichen. Erfahren Sie hier mehr über die Inanspruchnahme der Kaution.

Bei Mietzahlungsausfällen: Oft ist unklar, wann der Vermieter bei Mietzahlungsausfällen auf die Kaution zurückgreifen darf. Bei allen anderen Forderungen wie zum Beispiel den Schönheitsreparaturen erfolgt der Anspruch auf die Kaution sinngemäß nach Auszug (im Rahmen der Prüf- und Überlegfrist. Sollten jedoch Mietrückstände entstehen gilt: Eine Verrechnung der Mietschulden mit der Mietkaution ist während des Mietverhältnisses unzulässig. Nur in bestimmten Ausnahmefällen, ist dies möglich, welche rechtlich anerkannt werden müssen. Das bedeutet: Die Verrechnung der Mietschuld mit der Mietkaution ist erst nach Ablauf des Mietverhältnisses und Auszugzulässig. 

Darf ein Mieter also die Mietkaution abwohnen?

Nein, ein Recht des Mieters, die letzten Mietzahlungen mit der bereits hinterlegten Mietkaution zu verrechnen, existiert nicht. Ein Abwohnen der Mietkaution ist rechtlich unzulässig.

Grund dafür: Der Anspruch auf die Rückzahlung der Kaution besteht erst nach Beendigung des Mietverhältnisses und Rückgabe der Mieträume. Das heißt, der Mieter kann während des Mietverhältnisses somit nicht über das Geld „verfügen“.

Folglich muss der Mieter die noch ausstehende Miete bezahlen und erhält dann die Kaution zurück abzüglich vorhandener Ansprüche.

Neueste Beiträge

Bürgschaften als Alternative zur Mietkaution. Was ist der Unterschied zwischen einer Bankgarantie und einer Mietkautionsversicherung? 

Eine Kautionsbürgschaft, auch Mietkautionsbürgschaft genannt, ist eine Alternative zur Mietkaution. Anders als bei einer Kaution müssen Mieter bei der Bürgschaft für die Mietkaution keine hohe Geldsumme an ihre Vermieter zahlen, sondern müssen einen geringen monatlichen Beitrag bezahlen. Für die Zeit des Mietverhältnisses steht ein Bürge für den Mieter ein. Der Vermieter erhält einen Bürgschaftsbrief und ist im Fall von Mietschäden durch den Mieter abgesichert.

Weiterlesen »

Schönheitsreparaturen: Was Sie als Mieter wissen müssen

Eine Kautionsbürgschaft, auch Mietkautionsbürgschaft genannt, ist eine Alternative zur Mietkaution. Anders als bei einer Kaution müssen Mieter bei der Bürgschaft für die Mietkaution keine hohe Geldsumme an ihre Vermieter zahlen, sondern müssen einen geringen monatlichen Beitrag bezahlen. Für die Zeit des Mietverhältnisses steht ein Bürge für den Mieter ein. Der Vermieter erhält einen Bürgschaftsbrief und ist im Fall von Mietschäden durch den Mieter abgesichert.

Weiterlesen »