Wenn Sie in Deutschland eine Wohnung oder ein Haus mieten, verlangen Vermieter bzw. die jeweilige Hausverwaltung oft eine Mietkaution. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kautionssumme aufzubringen, sollten Sie über das Geld aktuell nicht verfügen. Zu den Alternativen gehören die Finanzierung über einen klassischen Ratenkredit, einen Dispositionskredit oder eine Bürgschaft. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Möglichkeiten ein.
Ratenkredit
Eine Möglichkeit, die Mietkaution zu bezahlen, ist die Zahlung über einen Ratenkredit. Sie schließen einen Ratenkredit in der Höhe der Kaution ab und zahlen den vollen Betrag an Ihren Vermieter. Den Ratenkredit zahlen Sie dann über die Laufzeit (12 bis 48 Monaten) inklusive der Zinsen ab. Der Vermieter hat direkt Zugang zur vollen Kautionssumme und Sie benötigen keine Zustimmung für diese alternative Art der Zahlung.
Vorteile der Zahlung über einen Ratenkredit:
- Sie können die geforderte Kautionssumme über einen längeren Zeitraum zahlen
- Sie benötigen kein Einverständnis des Vermieters
Nachteile der Zahlung über einen Ratenkredit:
- Sie zahlen je nach Laufzeit und Bonität Zinsen, die höher sein werden, als die Zinserträge, die Ihnen auf Ihre Mietkaution zustehen (aktuell zwischen 2% und 12%)
Dispositions-, Überziehungskredit
Eine andere Möglichkeit ist, die Mietkaution mithilfe des bereits durch die Bank eingeräumten Dispositions- bzw. Überziehungskredits zu zahlen. Ein Überziehungskredit kann praktisch sein, wenn Sie nicht über das nötige Geld verfügen, denn Sie können sich damit jederzeit Geld bis zu einem bestimmten Betrag leihen, ohne Antrag oder erneute Bonitätsprüfung. Die Inanspruchnahme eines Überziehungskredits kann jedoch teuer werden, da die Zinssätze in der Regel höher sind als bei anderen Kreditarten. Außerdem können für die Inanspruchnahme eines Überziehungskredits zusätzliche Gebühren anfallen, und wenn Sie den Überziehungskredit nicht schnell zurückzahlen, können Sie sich in einem Schuldenkreislauf wiederfinden, der nur schwer zu durchbrechen ist.
Vorteile eines Überziehungskredits:
- Sie können frei über den Überziehungskredit verfügen und benötigen keinen zusätzlichen Kredit
- Sie benötigen kein Einverständnis des Vermieters
Nachteile eines Überziehungskredits:
- Überziehungskredite sind meist deutlich teurer als vergleichbare Ratenkredite (10% bis 22%)
Schließlich können Sie die Mietkaution mithilfe einer Bürgschaft, auch „Kautionsbürgschaft“ genannt, bezahlen. Kautionsbürgschaften können von Banken und Versicherungen ausgestellt werden. Die meisten Vermieter bevorzugen eine Bürgschaft, die von einer Bank ausgestellt wird, da diese im Falle einer Einlösung meist problemloser und mit geringerem Aufwand akzeptiert werden. Bei der Bürgschaft zahlen Sie über die gesamte Mietzeit nur eine Bürgschaftsprämie, z.B. 10 Euro pro Monat. Nur im Fall einer Inanspruchnahme durch den Vermieter müssen Sie die gesamte Summe an die Bank oder die Versicherung zurückzahlen. Um eine Bürgschaft als Ersatz einbringen zu können, benötigen Sie die Zustimmung Ihres Vermieters.
Vorteile einer Bürgschaft:
- Sie müssen die Kaution nicht im Voraus zahlen und auch keinen Kredit abzahlen
- Die monatliche bzw. jährliche Prämie ist häufig günstiger als ein Raten- bzw. Überziehungskredit (zwischen 4,7% und 6,5% bei jährlicher bzw. monatlicher Rate)
Nachteile einer Bürgschaft:
- Nicht alle Vermieter akzeptieren eine Bürgschaft und bestehen auf einer Barkaution
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es bei der Zahlung der Mietkaution mehrere Möglichkeiten gibt, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Die Zahlung über einen Ratenkredit schafft zusätzlichen Aufwand bei Ihnen, wird aber von allen Vermietern akzeptiert. Die Inanspruchnahme eines Überziehungskredits kann bequem sein, ist aber oft sehr teuer. Die Nutzung einer Bürgschaft kann finanziellen Freiraum verschaffen, aber Sie benötigen die Zustimmung Ihres Vermieters. Letztendlich ist es wichtig, die Vor- und Nachteile der einzelnen Zahlungsoptionen abzuwägen und die zu wählen, die am besten zu Ihrer finanziellen Situation passt.